Die Eingangsfragen der SIS lauten:
- Was bewegt Sie im Augenblick?
- Was brauchen Sie?
- Was können wir für Sie tun?
Hierbei kann es allerdings sein, dass es schwierig ist eine passende Antwort auf die Fragen zu erhalten. Es können folgende Probleme auftreten:
- Der Patient versteht die Frage nicht,
- Der Patient mag nicht über seine persönlichen Angelegenheiten sprechen,
- Der Patient kann sich nicht verbal äußern,
- Der Patient ist schnell an die Grenze seiner Konzentrationsfähigkeit angekommen,
- Der Patient wird von einem Angehörigem übertönt.
Um eine passende Antwort zu erhalten, können Sie auch folgende Fragen stellen:
2.1. Was bewegt sie im Augenblick?
- Wie geht es Ihnen? Wie fühlen Sie sich? Wie ist es dazu gekommen, dass Sie unsere Hilfe benötigen?
- Konnten Sie sich mit der neuen Situation schon anfreunden?
2.2. Was brauchen Sie?
- Was ist Ihnen gerade wichtig?
- Gibt es etwas, das Sie sich wünschen?
- Wonach ist Ihnen gerade zumute? Haben Sie feste Gewohnheiten?
- Was ist Ihnen besonders wichtig bei unserer Pflege?
2.3. Was können wir für Sie tun?
- Wie sollen wir die Pflege durchführen?
- Haben Sie eine Idee, wie wir Ihnen helfen können?
- Haben Sie Wünsche an uns? Wenn Sie überlegen, wie sollen wir die Pflege in der Früh durchführen?
Wichtig
Stellen Sie immer nur offene Fragen und nicht geschlossene Fragen. Eine geschlossene Frage wäre zum Beispiel: „Haben Sie heute schon gegessen?“ Hier kann der Patient nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten. Besser ist eine offene Frage: „Was haben Sie heute gegessen?“ Hierbei muss der Patient von sich erzählen.
2.4. biografische Daten
Um den ersten Teil der strukturierte Informationssammlung zu vervollständigen, benötigen Sie noch lebensrelevante Informationen:
- Was war ausschlaggebend für die Pflegebedürftigkeit? Was ist in der nahen Vergangenheit geschehen? Zum Beispiel Tod des Bruders.
- Zudem benötigen Sie die Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen eines Patienten. Was liebt oder hasst der Patient, was ist ihm wichtig/unwichtig usw.
- Des Weiteren spielen die Werte und Einstellungen des Patienten eine wesentliche Rolle. Zum Beispiel können dies sein: Harmonie, Lebensfreude, Kontakt, Zugehörigkeit, Frieden, Religion, Spaß, Mitgefühl usw.
–> hier geht es weiter mit den Punkten 3 und 4 der strukturierte Informationssammlung…
Sie interessieren sich für eine Pflege durch unseren ambulanten Pflegedienst? Dann folgen Sie diesem Link.